Was soll sein, wenn das, was wir nicht wollen, weg ist? Wie wollen wir uns ernähren, welche Rahmenbedingungen wünschen wir uns? Und wie kommen wir dahin?
Workshop mit Moderation, Themenexperten und Übernachtung
Freitag, 21.3.25 ab 16 Uhr und
Samstag, 22.3.25 von 9: 00 bis 17 Uhr
Veranstaltet vom Ernährungsrat Bergisches Land e.V., lädt dieses einzigartige Event dazu ein, eine Welt voller Schönheit, Vielfalt und Vitalität zu gestalten. Für einen Tag lassen die Teilnehmer Bedenken und Ängste hinter sich und beginnen am Ziel: in einer Zukunft, die bereits gelungen ist.
Moderation: Katharina Walckhoff, TransformationsDesignerin und Initiatorin der Mindener Zukunftswerkstatt anno2039
Was soll sein, wenn das, was wir nicht wollen, weg ist? Wie wollen wir uns ernähren, welche Rahmenbedingungen wünschen wir uns? Und wie kommen wir dahin?
Workshop mit Moderation, Themenexperten und Übernachtung
Freitag, 21.3.25 ab 16 Uhr und
Samstag, 22.3.25 von 9: 00 bis 17 Uhr
Veranstaltet vom Ernährungsrat Bergisches Land e.V., lädt dieses einzigartige Event dazu ein, eine Welt voller Schönheit, Vielfalt und Vitalität zu gestalten. Für einen Tag lassen die Teilnehmer Bedenken und Ängste hinter sich und beginnen am Ziel: in einer Zukunft, die bereits gelungen ist.
Moderation: Katharina Walckhoff, TransformationsDesignerin und Initiatorin der Mindener Zukunftswerkstatt anno2039
Für einen guten Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Landwirtschaft - Umweltschutz - Nachhaltigkeit
Wie das geht mit 260 Kühen und 240 Kopf Nachzucht bei höchstem Tierwohlstandard verbunden mit einer Biogasanlage für regenerativen Strom und auch noch wirtschaftlich - das erfahren wir bei einer frisch gemolkenen Feierabendmilch auf dem Hof von Familie Gräf.
Für einen guten Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Landwirtschaft - Umweltschutz - Nachhaltigkeit
Wie das geht mit 260 Kühen und 240 Kopf Nachzucht bei höchstem Tierwohlstandard verbunden mit einer Biogasanlage für regenerativen Strom und auch noch wirtschaftlich - das erfahren wir bei einer frisch gemolkenen Feierabendmilch auf dem Hof von Familie Gräf.
Beim heutigen Termin wagen wir einen Blick über den Tellerrand nach Uganda und Ghana - Vorrangig beschäftigen wir uns mit regionalen Aspekten der Themen Ernährungsbildung, Gemeinschaftsverpflegung etc. im Bergischen Rheinland.
Beim heutigen Termin wagen wir einen Blick über den Tellerrand nach Uganda und Ghana - Vorrangig beschäftigen wir uns mit regionalen Aspekten der Themen Ernährungsbildung, Gemeinschaftsverpflegung etc. im Bergischen Rheinland.
Idyllisch gelegen werden auf dem historischen Gut viele verschiedene Tiere gehalten - Rinder, Gänse, Hühner - über die Herausforderungen und Chancen wollen wir uns informieren und diskutieren.
Idyllisch gelegen werden auf dem historischen Gut viele verschiedene Tiere gehalten - Rinder, Gänse, Hühner - über die Herausforderungen und Chancen wollen wir uns informieren und diskutieren.
Wir beschäftigen uns im Online-Austausch vorrangig mit regionalen Aspekten der Themen Ernährungsbildung, Gemeinschaftsverpflegung, Pädagogik, Genuss, Eltern-Kind-Angebote, Veranstaltungen, BNE, Natur und Bauernhof als Lernort, Kooperationen, etc. im Bergischen Rheinland.
Wir beschäftigen uns im Online-Austausch vorrangig mit regionalen Aspekten der Themen Ernährungsbildung, Gemeinschaftsverpflegung, Pädagogik, Genuss, Eltern-Kind-Angebote, Veranstaltungen, BNE, Natur und Bauernhof als Lernort, Kooperationen, etc. im Bergischen Rheinland.